Thema
-> Lesen Sie hier: Artikel zum Thema in der Südtiroler Wirtschaftszeitung
Thema – AGIL / STABIL
Das Thema der 8. OPM Schmiede ist wieder am Puls der Zeit: mit Agilität/Stabilität beleuchten wir eine der spannendsten Fragestellungen in der Führung von Unternehmen:
Wie viel Agilität und wie viel Stabilität brauchen Unternehmen, für Zukunftsherausforderungen, wie:
- Das Sicherstellen von Innovation
- Das Finden des passenden Organisationsdesign zum Meistern von komplexen Anforderungen
Wir fragen kritisch: Was hat Substanz, was ist modische Effekthascherei?
Zur Diskussion haben wir ein breites Spektrum an Referenten eingeladen – jeder für sich eine Bereicherung für eine ganzheitliche Betrachtung der Themenstellung!
Die Vorträge sind ebenso facettenreich wie ihre Disziplinen und drehen sich rund um die Themenfelder „Innovationskraft“ sowie die damit verbundene „Organisationssteuerung zwischen agilen und stabilen Elementen“. Vertreter der Start-Up Szene Berlin sorgen für das entsprechende Flair an Kreativität und Inspiration.
TeilnehmerInnen von KMU’s bis hin zu Großkonzernen unterschiedlichster Branchen (wie Industrie, Dienstleistung, Banken, Non-Profit, Verwaltungsorganisationen) stellen sich im branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch der kritischen Reflexion chancenreicher Innovationskräfte im Wandel der Organisationsumwelten und ihren Auswirkungen.
Es erwarten Sie spannende Vorträge, reger Austausch und viele neue Sichtweisen!
ZIELGRUPPEN
Geschäftsführer entwickeln das passende Verständnis zum Einsatz von stabilen Elementen und agilen Ansätzen zur Gestaltung der Organisationssteuerung und Unternehmensführung in komplexen Zeiten.
Personalentwickler leiten Ansätze zur Freisetzung von Innovationspotentialen bei MitarbeiterInnen ab und steuern so deren Entwicklungsprozesse.
Führungskräfte erlangen Inputs zu notwendigen Führungsimpulsen für die Entwicklung agiler Haltungsweisen von MitarbeiterInnen und ihrem eigenen Bewusstwerden über den Umgang mit sich ändernden Führungsanforderungen.
Innovationsverantwortliche stellen sich der kritischen Auseinandersetzung: „Wie viel Prozesssteuerung und wie viel Freiheit braucht Innovation“ sowie „Was ist steuerbar und was nicht?“.
High Potentials fördern durch Austausch den eigenen Blick über den Tellerrand, können ihre Handlungsweisen so hinterfragen und erhalten die Möglichkeit, zukünftige Lern- und Entwicklungsfelder entsprechend ihrer Potentiale abzuleiten.
ProjektleiterInnen profitieren von zusätzlichem Know-How in der Gestaltung agiler Projekte und dem Umgang mit Abweichungen. Und lernen die Konzeption von Projekten im innovativen Umfeld zur Sicherung des nachhaltigen Projekterfolges.